Der Schwöbel-BLOG am Samstag

Unvollständig wissen

Jetzt als Podcast anhören:

Corona stößt uns mit der Nase auf eine Tatsache, die den Menschen und die Menschin begleitet seit Adam und Eva: all unser Wahrnehmen, Denken, Verstehen, Analysieren, Handeln und Entscheiden beruht auf unvollständigen Informationen. Immer.

Menschliches Verstehen-Wollen, Verstehen-Müssen aber strebt nach ganzheitlicher Sicht.

Unsere Vorstellungen von der Welt müssen „passen“. Alles andere irritiert und beunruhigt uns. Deshalb füllen wir, was uns an „Fakten“ fehlt, mit Ahnungen, Vermutungen, Analogien, Erfahrungen, Ängsten, Hoffnungen und Projektionen auf. Daran ist nichts zu beklagen - so funktioniert menschliche Wahrnehmung einfach. Zu den Funktionen von Religion und Ideologie aber auch Kunst, Wissenschaft und Alltagsgewohnheiten gehört, die Vorstellungen der Einzelnen und die Kommunikationsmuster zwischen den Menschen so zu stabilisieren und zu synchronisieren, dass wir handlungs- und kommunikationsfähig bleiben.

Unsere Fähigkeit zur Toleranz wird gestärkt, wenn wir uns der Verschränktheiten und Zerbrechlichkeiten unserer Welt-Bilder bewusst sind. Kein Zufall, dass seit vielen Jahren der „linke“ Mainstream besonders tyrannische Intoleranzen aufweist, wie wir sie ansonsten nur noch auf der extremen Rechten finden, nicht aber bei der großen Schar liberaler und konservativer Menschen, den Kindern der Aufklärung. Die „Linken“ haben sich seit Jahrzehnten daran gewöhnt, Recht zu haben, ohne das, was sie für ihr Wissen halten auch nur ansatzweise selbst-kritischer Revision zu unterziehen. Auf alle, die nicht sind wie sie, reagieren sie mit Verfolgungs-Wahn – im doppelten Sinne: wahnhaft fühlen sie sich verfolgt, und sie verfolgen Andersdenkende wahnhaft. Sie wären zu Recht mit „Dunkel-Deutschland“ zu beschreiben. Von ihren Übergriffen gegen den freien Geist können nicht nur Thilo Sarrazin, Imad Karim, Dieter Nuhr und ich ein Lied singen, sondern Tausende, die sich selbstbestimmtes Wahrnehmen und Denken nicht verbieten lassen.

Corona setzt uns nun Fluten von Informationen aus, die dennoch oder gerade deshalb nicht unser Wissen stabilisieren. Im Gegenteil: Je mehr Informationen, umso unsicherer unser Wissen. Wir werden einer Reifeprüfung im Umgang mit Ambivalenzen - psychischen und sozialen Unschärfen und Zerrissenheiten - unterzogen.

Im informationellen Geworfensein dieser Tage sehe ich die emanzipatorische Aufgabe, Ungewissheiten auszuhalten, und sie in geistige und soziale Energien zu verwandeln.

Der Schwöbel-BLOG am Samstag, 28. März 2020

Wort. Bild. Poesie.

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung
Waldkirch Verlag

https://www.verlag-waldkirch.de/
80 Seiten. 19,00 €

Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit

Buchvorstellung

Bibliografie von Hans-Peter Schwöbel
Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit
Essays und Plädoyers 1
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,- €

Fluchtkulturen

Buchvorstellung

Fluchtkulturen
Essays und Plädoyers 2
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,00 €

 

Dem Meer an der Küste gleich

Das Buch von Susanna Martinez und Hans-Peter Schwöbel:
Dem Meer an der Küste gleich

FlyerMartinezGedichte1

Das Buch von Susanna Martinez.
Mehr erfahren...

Macht kritisch

Machtkritisch

Macht kritisch
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
196 Seiten. 19,00 €
ISBN 978-3-87336-766-1

Schwöbel überrascht durch die Freisetzung der in der Sprache verborgenen Kernenergie.
DIE ZEIT

www.gerhard-hess-verlag.de

Podcast

coverblock2021
 
  Podcast auf Spotify

 

Mein Podcast Schwöbel´s Woche, der von 2007 bis 2019 veröffentlicht wurde, finden sie unter dem folgenden Link:

Schwöbel’s Woche weiterhören

Newsletter

Schreiben Sie mir gerne, wenn Sie Interesse an meinem wöchentlichen Newsletter
"Der Schwöbel-Blog am Samstag"
haben, an folgende E-Mailadresse:

info@hpschwoebel.com

Unwissen ist Macht

Buchvorstellung

Unwissen ist Macht
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
180 Seiten. 19,90 €
ISBN 978-3-87336-841-5

„Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel ist ein Denker, ein Analyst, ein Philosoph, ein streitbarer Geist. Er ist ein großer Humanist, der mit seinem Nachdenken, Schilderungen von Momentaufnahmen und Beobachtungen mitreißen kann.“
Michael Kochendörfer, Journalist

www.gerhard-hess-verlag.de