Der Schwöbel-BLOG am Samstag

Getümmel im Reich der Knappheit

 

Jetzt als Podcast anhören:

Getümmel.jpg

...und Kleine Fische
Foto: Hans-Peter Schwöbel. San Juan, Puerto Rico.

Zur Zeit lässt sich wieder einmal die irreführende und unproduktive Verwendung der Begriffe „Ökonomie“ und „ökonomisch“ besichtigen. Zu Recht wird beklagt, dass Krankenhäuser und Arztpraxen in Deutschland (nicht erst seit Corona) „am Limit“ arbeiten. Seit Jahren verstärkt sich ein Pflegenotstand durch Abbau von Ressourcen in unseren Gesundheitssystemen. Arztpraxen können nicht nachbesetzt werden. Krankenhäuser werden geschlossen, Personal wandert ab oder wird „abgebaut“. Die Zahl der Betten wird reduziert. Nicht zu vergessen, vielfach mangelnde Prophylaxe = Verschärfung von Knappheit durch Unterlassen. Diese Vorgänge werden regelmäßig mit angeblich ökonomischen Argumenten begründet.


Damit kann ich nicht einverstanden sein. Unter Ökonomie bzw. Wirtschaft verstehe ich das Universum an Wahrnehmungen, Entscheidungen, Handlungen und Unterlassungen im Bezug auf Knappheit. Ökonomisch handelt nur und nur, wer Knappheit nicht verschärft, besser mildert und damit unsere Verfügung über Ressourcen stärkt. (1)

Wer seine Kosten reduziert, indem er sie auf andere ablädt, handelt nicht ökonomisch, sondern politisch. Er überwindet nicht Knappheit, sondern verschiebt Macht- und Kräfteverhältnisse sowie Chancen gesellschaftlicher Teilhabe. In vielen Fällen ist er Vorteilsnehmer und Übers-Ohr-Hauer. Besonders Begabte schaffen es, sich selbst übers Ohr zu hauen.

Das wäre das Gegenteil von Ökonomie. Für nationale wie internationale Beziehungen gilt dies allemal, aber auch für betriebswirtschaftliche Ebenen. Unternehmen, Betriebe, Abteilungen, ebenso wie ICH-AGs und private Haushalte, die ihre Bilanzen zum Nachteil anderer sanieren, indem sie diesen ihre Kosten unterschieben, handeln nicht ökonomisch. Sie verschleiern den Ort, an dem die Kosten tatsächlich entstehen und verhindern so, reale Knappheit zu überwinden oder zu mildern. Ihre Opfer können die entsprechenden Vorgänge oft nicht erkennen und sich so auch nicht dagegen wehren.

Wenn Gesundheitssysteme nicht nur vorübergehend, sondern chronisch überlastet sind, werden Qualitätseinbußen unvermeidlich. Wartezeiten nehmen zu. Zeiten der professionellen und gleichermaßen freundlich-menschlichen Begegnung zwischen Gesundheitskräften und Patienten nehmen ab. Der Hygienestatus sinkt. Patienten sind frustriert, ihre Ängste wachsen. Ihre so lebenswichtigen Begleiter und Begleiterinnen in den Arztpraxen und Kliniken werden ausgelaugt und ausgebrannt.

All dies sind Zustände von Anti-Ökonomie. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Knappheit verschärfen. Wer am falschen Ende spart, verursacht an anderen Stellen Kosten, die das scheinbar Eingesparte in der Regel weit übertreffen. Letztlich zahlen alle Beteiligten und Betroffenen mit Verlust an Lebensqualität, Lebensstandard und Lebenserwartung.

(1) Siehe auch: Humanpotential: Ökologie und Ökonomie. In: Hans-Peter Schwöbel: Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit. Essays und Plädoyers 1. Verlag der Ostwestfalen-Akademie. 2. durchgesehene Auflage 2021. Seite 75 ff.


Der Schwöbel-BLOG am Samstag, 04. Dezember 2021

Wort. Bild. Poesie.

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung
Waldkirch Verlag

https://www.verlag-waldkirch.de/
80 Seiten. 19,00 €

Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit

Buchvorstellung

Bibliografie von Hans-Peter Schwöbel
Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit
Essays und Plädoyers 1
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,- €

Fluchtkulturen

Buchvorstellung

Fluchtkulturen
Essays und Plädoyers 2
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,00 €

 

Dem Meer an der Küste gleich

Das Buch von Susanna Martinez und Hans-Peter Schwöbel:
Dem Meer an der Küste gleich

FlyerMartinezGedichte1

Das Buch von Susanna Martinez.
Mehr erfahren...

Macht kritisch

Machtkritisch

Macht kritisch
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
196 Seiten. 19,00 €
ISBN 978-3-87336-766-1

Schwöbel überrascht durch die Freisetzung der in der Sprache verborgenen Kernenergie.
DIE ZEIT

www.gerhard-hess-verlag.de

Podcast

coverblock2021
 
  Podcast auf Spotify

 

Mein Podcast Schwöbel´s Woche, der von 2007 bis 2019 veröffentlicht wurde, finden sie unter dem folgenden Link:

Schwöbel’s Woche weiterhören

Newsletter

Schreiben Sie mir gerne, wenn Sie Interesse an meinem wöchentlichen Newsletter
"Der Schwöbel-Blog am Samstag"
haben, an folgende E-Mailadresse:

info@hpschwoebel.com

Unwissen ist Macht

Buchvorstellung

Unwissen ist Macht
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
180 Seiten. 19,90 €
ISBN 978-3-87336-841-5

„Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel ist ein Denker, ein Analyst, ein Philosoph, ein streitbarer Geist. Er ist ein großer Humanist, der mit seinem Nachdenken, Schilderungen von Momentaufnahmen und Beobachtungen mitreißen kann.“
Michael Kochendörfer, Journalist

www.gerhard-hess-verlag.de