Der Schwöbel-BLOG am Samstag

Informationelle Selbstbestimmung

 

Jetzt als Podcast anhören:

GemäldeGossel

Gemälde: Waltraud Gossel

Informationelle Selbstbestimmung

Hans-Peter Schwöbel 

Seit Jahrzehnten betreibe ich einen sehr hohen Informationsaufwand. Das ist Teil meines Berufes, für den ich keinen Ruhestand kenne. Solange mein Kopf arbeitet, lasse ich nicht locker.

Ich habe DIE WELT und DIE WELT AM SONNTAG als Druckausgabe und digital abonniert. Nicht alles ist gut in diesen Zeitungen. Aber sie haben einige hervorragende Autoren, wie Harald Martenstein, Ulf Poschardt, Jacques Schuster, Henrik M. Broder. Nicht zu vergessen die „Chefreporterin Freiheit“ Anna Schneider. Und hin und wieder internationale Autoren, wie die amerikanische Journalistin Bari Weiss oder die Somalin Ayaan Hirsi Ali. 

Die Essays dieser hochkarätigen Autoren kann ich uneingeschränkt empfehlen. In den Main-Stream-Medien, besonders den Öffentlich Rechtlichen (ÖRR) kommen sie kaum vor, aber im Internet können sie und ihre Publikationen leicht gefunden werden.

„Uneingeschränkt empfehlen“, heißt natürlich nicht, dass ich mit jedem Satz und jedem Gedanken dieser Denker einverstanden bin. Keiner, der nach Kant, sich seines eigenen Verstandes bedient, kann und muss mit jedem Gedanken eines Anderen einverstanden sein, der sich wiederum seines eigenen Verstandes bedient. Durchgehend hohe Qualität genügt vollkommen, um sich auf andere Geister einzulassen und von ihnen zu lernen. 

Immanuel Kant: „Geschmack ist das Vermögen, Qualität zu beurteilen.“

Geschmack ist also nicht einfach ein nicht weiter hinterfragbarer subjektiver Impuls. Vielmehr kann er entwickelt und geschult werden. Sonst wären Wissenschaft, Kunst, Küche, Handwerk, Alltagsbrauchtum und vieles mehr gar nicht möglich. Wichtigste Ressource ist dabei immer wieder der kritische Vergleich. Und der kann geübt werden. Er ist sowohl Grundlage wissenschaftlicher als auch demokratischer Debatten. Es ist kein Zufall, dass die Europäische Aufklärung sowohl die Entwicklung moderner Wissenschaften ausgelöst und beflügelt hat, als auch die entsprechenden Demokratisierungsprozesse.    

Die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) haben ich digital abonniert. Die Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT als Druckausgabe. Nicht zu vergessen TICHYS EINBLICK und das Internetradio KONTRAFUNK.

Man mag sagen, soviel Aufwand kann sich nur ein Pensionär leisten. Was mich angeht, trifft dieser Einwand nicht zu. Ich habe auch zu Zeiten voller Berufstätigkeit mit 60-Stunden-Woche ca. 4 Stunden täglich gelesen – über Jahrzehnte. Dazu unzählige Gespräche geführt mit vielen Menschen, besonders mit der anderen Hälfte meines Gehirns, Susanna Martinez. 

Außerdem ist Informationsökonomie nicht nur eine Frage der Zeit, sondern mindestens so sehr eine der Auswahl und Schwerpunktsetzung. Wer mal die Nebelbänke der ÖRR durchdrungen hat, sehnt sich nach sachlich anspruchsvollen und gleichermaßen aufklärerisch-emanzipatorischen Medien; denn auch der klügste Kopf kann keine klaren Gedanken fassen, wenn ihm nur vernebelnde Informationen zur Verfügung stehen. Seine Medien selbst auswählen, ist der erste Schritt zur informationellen Selbstbestimmung und gegen betreutes Denken.

 

Der Schwöbel-BLOG am Samstag, 06. Juli 2024     

Wort. Bild. Poesie.

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung
Waldkirch Verlag

https://www.verlag-waldkirch.de/
80 Seiten. 19,00 €

Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit

Buchvorstellung

Bibliografie von Hans-Peter Schwöbel
Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit
Essays und Plädoyers 1
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,- €

Fluchtkulturen

Buchvorstellung

Fluchtkulturen
Essays und Plädoyers 2
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,00 €

 

Dem Meer an der Küste gleich

Das Buch von Susanna Martinez und Hans-Peter Schwöbel:
Dem Meer an der Küste gleich

FlyerMartinezGedichte1

Das Buch von Susanna Martinez.
Mehr erfahren...

Macht kritisch

Machtkritisch

Macht kritisch
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
196 Seiten. 19,00 €
ISBN 978-3-87336-766-1

Schwöbel überrascht durch die Freisetzung der in der Sprache verborgenen Kernenergie.
DIE ZEIT

www.gerhard-hess-verlag.de

Podcast

coverblock2021
 
  Podcast auf Spotify

 

Mein Podcast Schwöbel´s Woche, der von 2007 bis 2019 veröffentlicht wurde, finden sie unter dem folgenden Link:

Schwöbel’s Woche weiterhören

Newsletter

Schreiben Sie mir gerne, wenn Sie Interesse an meinem wöchentlichen Newsletter
"Der Schwöbel-Blog am Samstag"
haben, an folgende E-Mailadresse:

info@hpschwoebel.com

Unwissen ist Macht

Buchvorstellung

Unwissen ist Macht
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
180 Seiten. 19,90 €
ISBN 978-3-87336-841-5

„Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel ist ein Denker, ein Analyst, ein Philosoph, ein streitbarer Geist. Er ist ein großer Humanist, der mit seinem Nachdenken, Schilderungen von Momentaufnahmen und Beobachtungen mitreißen kann.“
Michael Kochendörfer, Journalist

www.gerhard-hess-verlag.de

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.