Jetzt als Podcast anhören:
Anna Nguyen
IMMANUEL KANT-PREIS an Anna Nguyen
Teil 1
Hans-Peter Schwöbel
Am Donnerstag, 24. Oktober 2024 verlieh die Bürger-Initiative Aufbruch 2016 in Schwetzingen den IMMANUEL KANT-PREIS 2024 an Frau Anna Nguyen.
Die bisherigen Preisträger sind: Der deutsch-libanesische Regisseur, Drehbuchautor und Filmemacher IMAD KARIM, die Autorin, Frauenrechtlerin und Anwältin SEYRAN ATES, der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. FRITZ SÖLLNER, die Ethnologin Prof. Dr. SUSANNE SCHRÖTER, die Publizistin BIRGIT KELLE und der Sozialwissenschaftler, Autor und Kabarettist Prof. Dr. HANS-PETER SCHWÖBEL.
Vor meiner Laudatio auf die Kant-Preisträgerin 2024, Anna Nguyen, trug ich meine Satire Deutsche Schafsbürgerschaft vor. Veröffentlichungen dieses Textes finden Sie auf meiner Website in Der Schwöbel-Blog am Samstag vom 27. Mai 2023 und im Magazin für die Metropolregion Rhein-Neckar HENNEEXQUISIT 1/2024.
Laudatio
Liebe Anna Nguyen, ich heiße Sie namens der BI Aufbruch 2016 und natürlich auch persönlich herzlich willkommen als deutsche Nichtschafsbürgerin.
Sie sind Weltbürgerin, Asiatin und Vietnamesin. Sie sind Europäerin und Deutsche. Sie sind Christin und Kind und Künderin europäischer Aufklärung mit dem Mut zum aufrechten Gang. All diese Persönlichkeitsqualitäten schließen einander nicht aus. Sie erfüllen sich ineinander und miteinander.
Sie sind das Gegenteil einer Schafsbürgerin. Kants Forderung: Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen, ist ein Aufruf, persönlichen und kulturellen Verschafungsprozessen Widerstand zu leisten. Das tun Sie in beispielhafter Weise und ermutigen uns damit zum aufrechten Gang.
Es wurde gesagt, „Ein Jude ist umso mehr Jude, je weniger er es ist.“ Dieses produktive Paradoxon (1) trifft auch auf bestimmte christliche Milieus zu. Es verweist auf starke Energien zur Selbsttransformation in diesen geistigen Traditionen. Nicht zufällig entstammen viele europäische Aufklärer jüdischen und strenggläubig-protestantischen Familien. Immanuel Kant etwa kommt aus einer pietistischen Familie.
Diese Geistesströmungen sind mit dem Vermögen begabt, sich selbst aufzuheben im doppelten, im hegelschen Sinne also: Aufheben, im Sinne von Überwinden. Und Aufheben im Sinne von Bewahren. Wo es gelingt, entstehen nachhaltige emanzipatorische Prozesse.
In dieser Selbsttransformation geht nichts verloren, was kostbar ist. Vielmehr kommt es zu Verdichtungen und Anreicherungen seit Jahrhunderten und Jahrtausenden mitgeführter geistiger Güter. Viel Geist des Neuen Testaments erfüllt sich in der europäischen Aufklärung.
(1) Ein Paradoxon ist eine scheinbar unsinnige Aussage, die aber bei genauerer Analyse auf eine höhere Wahrheit hinweist.
Teil 2: Der Schwöbel-Blog am Samstag, 09.11.2024
Der Schwöbel-BLOG am Samstag, 02.11.2024