Der Schwöbel-BLOG am Samstag

Tonnen. Schwere.

 

Jetzt als Podcast anhören:

Schoa2

Fotos: Hans-Peter Schwöbel

Sehr leicht. Ein Grab in den Lüften. Sehr schwer.

Hans-Peter Schwöbel

„Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends

wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts

wir trinken und trinken

wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng …“

(Todesfuge, Paul Celan)

Mit meinem Freund besuche ich auch das Schoah-Mahnmal (Holocaust-Mahnmal) in Berlin-Mitte.

Auf einem Areal von 19.000 Quadratmetern stehen und liegen in einem wellenförmigen Feld 2711 Betonstelen. Ich erlebe das Feld in Berlin-Mitte als Dialog mit Celans Todesfuge. Peter Eisenmann widerlegt und bestätigt Celan. Er holt das „Grab in den Lüften“ herab in die Gravitation der Erde und der Scham. Tonnen. Schwere. Enge. Schluchten. Hartes Liegen. Hartes Licht. Harte Schatten. Baracken für die ewige Vergänglichkeit.

Von Jugend an teile ich das Trauern und Bedauern um und die Achtung vor den getöteten Juden und ihrer hohen Kultur. Gerade deshalb teile ich die Kritik, die Ahmad Mansour an der aktuellen Situation in Deutschland übt. Ich zitiere Mansour in Auszügen:

„Die deutsche Erinnerungskultur ist nicht ermüdet – sie ist entleert. Erinnert wird weiter, ja. Es gibt Gedenktafeln, Gedenkdaten, Kränze, Zeremonien. Aber das Erinnern an den Holocaust birgt oft keinen Schimmer mehr davon, was das „Nie wieder!“ soll und will. Wenn es darauf ankommt, wenn Juden heute wieder Opfer von Massenmord werden und Israel um sein Überleben kämpft, dann versickern die Tränen rasch im Gully. Dann wird die Stimmung kühl, die Rede trocken. Lebendige Juden, die sich wehren, die sieht man lieber kritisch, skeptisch. Statt „Nie wieder!“ droht der deutsche Zeigefinger: „So nicht!“

Große Teile der Gesellschaft, die stolz ist auf ihr Holocaust-Mahnmal im Zentrum der Hauptstadt, versagen ihre Empathie – nicht den toten Juden in Auschwitz, sondern den lebendigen Juden in Ashkelon, Beersheba, Haifa oder Tel Aviv. Israel wird nicht begriffen als Zufluchtsort der Überlebenden und ihrer Nachkommen, sondern als Störfaktor im Nahen Osten. Juden, die kämpfen, irritieren mehr als solche, in deren Andenken man Kerzen anzündet.

Starke Juden stören

Deutsche Erinnerungskultur traut sich das Weinen über tote Juden zu, aber sie misstraut den lebenden. Tote Juden rühren. Starke Juden stören. Ein Staat, der aktiv seine Bürger schützt und seine Grenzen verteidigt, passt nicht ins Gedenknarrativ. Fazit: Nicht das jüdische Leid provoziert so viele, sondern die jüdische Selbstbehauptung.

Eine Erinnerungskultur, die auf Schuld und Zerknirschung baut, kann kurzfristig pädagogisch wirken – langfristig bleibt sie auf sich fixiert, auf die Täter. Deutschland glaubt, seine historische Lektion aus dem Zivilisationsbruch gelernt zu haben. Als selbst ernannter Schuldweltmeister will es jetzt den Nachfahren der Opfer Schuld zuschreiben. Und ihnen ihr Verhalten vorschreiben.“ (Ahmad Mansour: Der deutsche Zeigefinger. DIE WELT digital, 25.06.2025; Druckausgabe: 27.06.2025, Seite 7)

Hinzufügen möchte ich: Der anschwellende Antisemitismus in Deutschland und anderen westlichen Ländern geht weitgehend von woken Linken aus. Wir müssen ihm entschieden entgegentreten.

Schoa3 

Schoa4

 

Der Schwöbel-BLOG am Samstag, 28.06.2025

 

 

Wort. Bild. Poesie.

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung
Waldkirch Verlag

https://www.verlag-waldkirch.de/
80 Seiten. 19,00 €

Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit

Buchvorstellung

Bibliografie von Hans-Peter Schwöbel
Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit
Essays und Plädoyers 1
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,- €

Fluchtkulturen

Buchvorstellung

Fluchtkulturen
Essays und Plädoyers 2
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,00 €

 

Dem Meer an der Küste gleich

Das Buch von Susanna Martinez und Hans-Peter Schwöbel:
Dem Meer an der Küste gleich

FlyerMartinezGedichte1

Das Buch von Susanna Martinez.
Mehr erfahren...

Macht kritisch

Machtkritisch

Macht kritisch
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
196 Seiten. 19,00 €
ISBN 978-3-87336-766-1

Schwöbel überrascht durch die Freisetzung der in der Sprache verborgenen Kernenergie.
DIE ZEIT

www.gerhard-hess-verlag.de

Podcast

coverblock2021
 
  Podcast auf Spotify

 

Mein Podcast Schwöbel´s Woche, der von 2007 bis 2019 veröffentlicht wurde, finden sie unter dem folgenden Link:

Schwöbel’s Woche weiterhören

Newsletter

Schreiben Sie mir gerne, wenn Sie Interesse an meinem wöchentlichen Newsletter
"Der Schwöbel-Blog am Samstag"
haben, an folgende E-Mailadresse:

info@hpschwoebel.com

Unwissen ist Macht

Buchvorstellung

Unwissen ist Macht
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
180 Seiten. 19,90 €
ISBN 978-3-87336-841-5

„Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel ist ein Denker, ein Analyst, ein Philosoph, ein streitbarer Geist. Er ist ein großer Humanist, der mit seinem Nachdenken, Schilderungen von Momentaufnahmen und Beobachtungen mitreißen kann.“
Michael Kochendörfer, Journalist

www.gerhard-hess-verlag.de