Der Schwöbel-BLOG am Samstag

Auf, auf nach Schriesheim!

 

Jetzt als Podcast anhören:

 HPSinSchriesheim

Plakat: Christiane Christen

Auf, auf nach Schriesheim!

Hans-Peter Schwöbel

Analytiker von Klima- und Umweltpolitik in Deutschland stellen fest: Politische Maßnahmen, die den Klimawandel bekämpfen sollen, stellen sich immer häufiger in einen starken Gegensatz zu umweltpolitischer Vernunft. Gefahren des Klimawandels werden von interessierten Macht-Bündnissen so dramatisiert, dass Mütterchen Angst ihnen die Hasen in die Küche treibt.

Wo dies noch nicht reicht, werden Gemeinden am „Ertrag“ windiger Energien beteiligt, auch wenn der letztlich auf Subventionen beruht. Den Klimawandel „stoppen“ (!?) hat Vorrang auf Kosten von Umwelt, Frieden, Meinungsfreiheit, Demokratie und Lebensqualität.

Sich einzureden, man könne das Klima (die Klimata) im Widerspruch zu Notwendigkeiten des alltäglichen Umweltschutzes schützen, bedeutet Selbsttäuschung und Täuschung anderer. Guter Umweltschutz ist der beste Klimaschutz.

Wo Privatpersonen, Firmen oder die Öffentliche Hand ihre Taschen füllen aus einem Mehrwert, der nicht stattfindet, sprechen wir von Mitnahme-Effekten. Diese sind ungerecht, unwirtschaftlich, widersprechen wissenschaftlicher Logik und schaden dem Zweck, dem zu dienen sie vorgeben. Nicht nur aber besonders die „Energiewende“ ist vergiftet von diesen Asymmetrien und Gaukeleien. Klima- und Umweltschutz sind nicht ihr Ziel, sondern die Stabilisierung von Macht und die Akkumulation gewaltiger Finanzmassen. 

Übungen zum Aufrechten Gang

Zu den kostbaren Eigenschaften lebendiger Demokratien gehören das Recht auf Kritik, auf entschiedenen Widerspruch und das Recht, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen. Grundrechte verteidigen wir, indem wir sie in Anspruch nehmen. Bürger-Initiativen, die dies tun, praktizieren Übungen zum Aufrechten Gang. Alleine dafür gebührt ihnen unser Dank und unsere Achtung, unabhängig davon, wie wir zur Windenergie oder anderen Fragen stehen.

Siehe auch: Der Schwöbel-Blog am Samstag vom 23. und vom 30. August 2025.

Mein Vortrag am Freitag, 19. September 2025 bildet den Auftakt zu einer Reihe von Vorträgen, die Bürger-Initiativen in Schriesheim und in Dossenheim durchführen werden. In meinem Blog werde ich immer wieder auf den entsprechenden nächsten Beitrag hinweisen.

  

Der Schwöbel-BLOG am Samstag, 06.09.2025

Wort. Bild. Poesie.

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung
Waldkirch Verlag

https://www.verlag-waldkirch.de/
80 Seiten. 19,00 €

Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit

Buchvorstellung

Bibliografie von Hans-Peter Schwöbel
Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit
Essays und Plädoyers 1
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,- €

Fluchtkulturen

Buchvorstellung

Fluchtkulturen
Essays und Plädoyers 2
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,00 €

 

Dem Meer an der Küste gleich

Das Buch von Susanna Martinez und Hans-Peter Schwöbel:
Dem Meer an der Küste gleich

FlyerMartinezGedichte1

Das Buch von Susanna Martinez.
Mehr erfahren...

Macht kritisch

Machtkritisch

Macht kritisch
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
196 Seiten. 19,00 €
ISBN 978-3-87336-766-1

Schwöbel überrascht durch die Freisetzung der in der Sprache verborgenen Kernenergie.
DIE ZEIT

www.gerhard-hess-verlag.de

Podcast

coverblock2021
 
  Podcast auf Spotify

 

Mein Podcast Schwöbel´s Woche, der von 2007 bis 2019 veröffentlicht wurde, finden sie unter dem folgenden Link:

Schwöbel’s Woche weiterhören

Newsletter

Schreiben Sie mir gerne, wenn Sie Interesse an meinem wöchentlichen Newsletter
"Der Schwöbel-Blog am Samstag"
haben, an folgende E-Mailadresse:

info@hpschwoebel.com

Unwissen ist Macht

Buchvorstellung

Unwissen ist Macht
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
180 Seiten. 19,90 €
ISBN 978-3-87336-841-5

„Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel ist ein Denker, ein Analyst, ein Philosoph, ein streitbarer Geist. Er ist ein großer Humanist, der mit seinem Nachdenken, Schilderungen von Momentaufnahmen und Beobachtungen mitreißen kann.“
Michael Kochendörfer, Journalist

www.gerhard-hess-verlag.de