Der Schwöbel-BLOG am Samstag

Es werde Licht!

 

Jetzt als Podcast anhören:

 EswerdeLicht

Foto: Hans-Peter Schwöbel

Es werde Licht!

Hans-Peter Schwöbel

Die Sinnkrisen und Kulturkämpfe unserer Tage werden seit Jahren provoziert und dominiert von anti-aufklärerischen und anti-emanzipatorischen Milieus, die jede Gegenrede unter Verdacht stellen, um so Kritiker und Kritik auszuschalten. Davon sind alle wichtigen Themen betroffen: Corona, Klima, Energie, Migration, Sprache, Sexualität, zwischenmenschliche Beziehungen, nationales und europäisches Selbstbewusstsein und Selbstverständnis. Vieles mehr. NGOs entpuppen sich als bezahlte Handlanger von Regierungen und anderen Machthabern. Meldestellen werden installiert, um Denunziantentum zu stimulieren und zu organisieren. 

Der Anspruch dieser Reaktionäre, sie seien die Progressiven, ist schiere Realsatire.

 Schneisen des Lichts

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt (SPD) ist ein großer Aufklärer unserer Tage. Mit Mut, klarem Verstand und hoher Sachkenntnis legt er Schneisen des Lichts in die sorgsam verbreitete Dunkelheit. DIE WELTWOCHE vom 14. August 2025 hat mit Vahrenholt ein längeres Gespräch geführt, das ich in mehreren Folgen in meinem Der Schwöbel-Blog am Samstag wiedergeben werde.    

«Donnerschlag für die Klimadebatte» (Teil 1)

CO2 ist kein Schadstoff, sondern der Grundstoff des Lebens. So lautet das brisante Fazit eines offiziellen Berichts der Trump-Regierung. Was bedeutet das für Wissenschaft und Politik? Professor Fritz Vahrenholt, ehemaliger Umweltminister von Hamburg, klärt auf.

Roman Zeller

Weltwoche: Herr Vahrenholt, das US-Energieministerium hat den Bericht

«A Critical Review of Impacts of Greenhouse Gas Emissions on the U.S. Climate» veröffentlicht - worum geht es da im Kern?

Fritz Vahrenholt: Dieser Bericht ist ein Donnerschlag für die Klimadebatte. Die Trump-Administration hat fünf ausgeschlossene Wissenschaftler - Koryphäen wie Ross McKitrick, der den «Hockey Stick»-Fehler entlarvte, Judith Curry, die aus ihrer Professur gedrängt wurde, Steven Koonin, ehemaliger Energie-Staatssekretär unter Obama, sowie John Christy und Roy Spencer - beauftragt, die Klimawissenschaft kritisch zu prüfen.

Ihr Fazit auf 150 Seiten: CO2 ist kein Schadstoff, sondern der Grundstoff des Lebens. Ohne CO2 gibt es keine Fotosynthese, keine Pflanzen, keine Nahrung. Der Bericht zeigt, dass die Vorteile eines höheren CO2-Gehalts, wie ein 15-prozentiger Zuwachs bei Reis- und Weizenerträgen weltweit, systematisch ignoriert werden. Gleichzeitig übertreiben die Klimamodelle die Erwärmung, weil sie natürliche Faktoren wie Wolkenverdünnung ausblenden. Messungen belegen: 80 Prozent der Erwärmung der letzten 25 Jahre stammen von dünneren Wolken und stärkerer Sonneneinstrahlung, nicht vom Treibhauseffekt des CO2. Die Schlussfolgerung: Eine Politik des CO2-Verbots ist weder wissenschaftlich noch wirtschaftlich gerechtfertigt. Dieser Bericht fordert eine ehrliche Debatte, die der Weltklimarat (IPCC) bisher verweigert hat.

Weltwoche: Was bedeutet dieser Bericht für die Wissenschaft generell?

Vahrenholt: Er zwingt die Wissenschaft, sich ihrer Prinzipien zu besinnen: Messungen schlagen Modelle. Die IPCC-Modelle sind fehlerhaft, weil sie nur CO2 als Treiber sehen und natürliche Faktoren wie Wolken, Sonneneinstrahlung oder Klimazyklen ignorieren. Messungen zeigen: keine Zunahme von Dürren, Hurrikans oder Starkregen - entgegen der Panikmache. Der Bericht ist mit hunderten Quellen untermauert und fordert Kritiker auf, Stellung zu beziehen. Das ist Wissenschaft: These, Antithese, Debatte. Doch der IPCC hat Kritiker ausgeschlossen, ihre Publikationen blockiert.

«Eine Politik des CO2-Verbots ist weder wissenschaftlich noch wirtschaftlich gerechtfertigt.»

Ich selbst habe 2021 über die Bedeutung der Wolkenverdünnung publiziert - ein Thema, das der Bericht aufgreift. Dieser Bericht zwingt die Wissenschaft, sich auf Messungen zu besinnen. Ich bin gespannt, wie er auf der nächsten Weltklimakonferenz in Brasilien aufgenommen wird. Die Bürger werden fragen: «Haben wir auf das falsche Pferd gesetzt?»"

Weltwoche Nr. 33.25, 14. August 2025

Teil 2 folgt.

 

Der Schwöbel-BLOG am Samstag, 27.09.2025

Wort. Bild. Poesie.

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung
Waldkirch Verlag

https://www.verlag-waldkirch.de/
80 Seiten. 19,00 €

Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit

Buchvorstellung

Bibliografie von Hans-Peter Schwöbel
Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit
Essays und Plädoyers 1
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,- €

Fluchtkulturen

Buchvorstellung

Fluchtkulturen
Essays und Plädoyers 2
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,00 €

 

Dem Meer an der Küste gleich

Das Buch von Susanna Martinez und Hans-Peter Schwöbel:
Dem Meer an der Küste gleich

FlyerMartinezGedichte1

Das Buch von Susanna Martinez.
Mehr erfahren...

Macht kritisch

Machtkritisch

Macht kritisch
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
196 Seiten. 19,00 €
ISBN 978-3-87336-766-1

Schwöbel überrascht durch die Freisetzung der in der Sprache verborgenen Kernenergie.
DIE ZEIT

www.gerhard-hess-verlag.de

Podcast

coverblock2021
 
  Podcast auf Spotify

 

Mein Podcast Schwöbel´s Woche, der von 2007 bis 2019 veröffentlicht wurde, finden sie unter dem folgenden Link:

Schwöbel’s Woche weiterhören

Newsletter

Schreiben Sie mir gerne, wenn Sie Interesse an meinem wöchentlichen Newsletter
"Der Schwöbel-Blog am Samstag"
haben, an folgende E-Mailadresse:

info@hpschwoebel.com

Unwissen ist Macht

Buchvorstellung

Unwissen ist Macht
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
180 Seiten. 19,90 €
ISBN 978-3-87336-841-5

„Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel ist ein Denker, ein Analyst, ein Philosoph, ein streitbarer Geist. Er ist ein großer Humanist, der mit seinem Nachdenken, Schilderungen von Momentaufnahmen und Beobachtungen mitreißen kann.“
Michael Kochendörfer, Journalist

www.gerhard-hess-verlag.de